Statt ewig gleiche Glaubenssätze zu wiederholen, reflektieren wir die wesentlichen pädagogischen und methodologischen Fehlermuster im Klassenzimmer. Insbesondere forschen wir nach, warum Disziplinprobleme zum Lehreralltag dazugehören, und wie wir sie durch einfache Strategien und Techniken in Führungsstärke verwandeln, um mit Kindern ruhig und in Frieden zu lernen.
ThemaPädagogik
(Mehr) Schreiben an Schulen? (1) – Selbstbild, Gesundheit, Produktivität und Erfolg
Schreiben über erlebte Vergangenheit und Gegenwart, über eigene Unsicherheiten und ideale Wunschvorstellungen der Zukunft stabilisiert die psychologische Gesundheit, stärkt Immunsystem, schreibt Erfolgserlebnisse entlang der Zeitachse eigener Anstrengung zu, formt damit ein Selbstbild und Narrativ, stärkt so Produktivität und Leistung in Prüfungssituationen und reduziert Prüfungsangst.
Singen im Unterricht – Tipp: Sportfreunde Stiller
Gemeinsames Singen und Erleben von Liedern gibt Kindern Kraft, Selbstvertrauen, macht sie neugierig auf Differenzerfahrung und Gemeinsamkeiten – auf der sprachlichen Ebene schärft es die Wahrnehmung von sprachlichen Nuancen, festigt und erweitert Wortschatz, übt Betonung und Prosodie.
Schule ohne Singen ist schlichtweg unvorstellbar und hochgradig kindesfeindlich.
Die Macht der Frage – Denken, Sprechen, Rätseln im Unterricht
Wie man mit Neugier, dem Fragenstellen und Rätseln im Klassenraum auf magische Art und Weise das Gespräch mit Kindern entzünden kann, darum geht es in der Folge heute. Dabei erfahren Sie, was zwei tote Goldfische, Waldbrände und langweilige Kinofilme damit zu tun haben. Neben vielen konkreten Beispielen zum direkten Ausprobieren im Unterricht erkläre ich auch, wie die Methode funktioniert, wie sie gelingt und wie man mit ihr experimentieren kann.
Das Ehrenamt – Sobre la importancia del voluntariado
Das Ehrenamt hat in Chile wie auch in Deutschland eine lange Tradition. Die Feuerwehr zum Beispiel besteht hier aus circa 40000 Freiwilligen, lediglich die in der Verwaltung Tätigen werden vergütet. Insofern ist die chilenische Feuerwehr besonders auf das Werben um Nachwuchs angewiesen. Denn an ihrem Einsatz hängt der Schutz sämtlichen Privat- und Gemeindeeigentums im Land, ebenfalls die Erste Hilfe bei Unfällen und die Unterstützung in Katastrophenfällen.
Den Deutschen Schulen kommt bei der Suche nach Freiwilligen eine Schlüsselfunktion zu. Nicht zuletzt gibt es in fast jeder Stadt in Chile auch eine traditionelle deutsche Feuerwehrkompanie, deren Wurzeln meist schon 100 Jahre und mehr zurückreichen. Hier im Interview: Joaquín Oyarzun, Schüler der Deutschen Schule La Unión und Feuerwehrmann.