Zwei Praxisbeispiele für Leseverständnisaufbau mit Texten auf B2/C1-Niveau und dazugehörigen Aufgabensets. Diese sind speziell dafür konzipiert, Vorwissen der Lernenden zu aktivieren und sie schrittweise durch verschiedene Lesephasen zu führen, um das Textverständnis zu sichern und zu vertiefen. Die Materialien unterstützen eine Routine im Umgang mit anspruchsvollen Texten, können aber auch heruntergebrochen werden auf die Niveaus A2 bis B1. Ein regelmässiges Bearbeiten nach dem Muster zeigt schnell Fortschritte im Lese- und Arbeitstempo mit Texten.
Schritte des Leseprozesses:
- Orientierendes Lesen
Der erste Leseauftrag besteht darin, den Text ohne Stift und Marker orientierend durchzulesen. Die Lernenden lesen in ihrem eigenen Tempo und müssen noch nicht alles verstehen. Danach drehen sie das Blatt um und bleiben ruhig, bis alle fertig sind. Im Anschluss denken sie kurz über das Gelesene nach. - Meldekette
In dieser Phase sagt jeder Lernende in einem Satz etwas aus dem Text, an das er/sie sich erinnert. - Selektives Lesen
Hier geht es darum, gezielt nach bestimmten Daten, Fakten, Informationen oder Begriffen zu suchen. - Intensives Lesen
Beim intensiven Lesen wird der Text Wort für Wort und Satz für Satz genau durchgearbeitet, oft in Verbindung mit visuellen Elementen wie Bildern, Tabellen oder Diagrammen. Die Lernenden erstellen dabei eigene Leseprodukte. - Extensives Lesen
Schließlich überprüfen die Lernenden ihr Textverständnis und vertiefen ihr Wissen durch den Vergleich mit anderen Texten, Fragen und Lernern. Die Aufgaben münden auf Wunsch in einen Kurzvortrag, der nach dem Muster eines Clustervortrags in der mündlichen Prüfung gehalten werden kann.
Laden Sie gern die Praxisbeispiele herunter! Wenn Sie das Format auf eigene Texte anwenden, freu ich mich, wenn Sie mir diese auch zur Verfügung stellen!