Colegas pasmados: canciónes no sólo ayudan a aprender idiomas, incluso puedes trabajar con ellas

Im DaF-Unterricht suchen wir kontinuierlich nach aktivierenden Methoden, um den Schülern nicht nur Sprache selbst, sondern auch ihre Kultur und ihren Ausdruck näherzubringen. Dafür sind Lieder und das gemeinsame Singen ein unheimlich nützliches Vehikel, wie hier im Blog schon oft zur Sprache kam – und sich auch in der permanenten Pflege einer Spotify-Playlist niederschlägt, die mittlerweile 1000 deutschsprachige Lieder beinhaltet, Tendenz steigend. Vor allem aber ist dabei immer entscheidend, dass mittelfristig unterrichtsbegleitend diverse Elemente des Textes, Phrasen und Wortschatz, in die Übung des aktiven Sprachgebrauchs methodisch übergehen.

Ein Ansatz, den ich schon relativ lange verfolge, ist die Integration von DALL-E, einem AI-Modell zur Generierung von Bildern basierend auf textuellen Beschreibungen. Wenn du dir auf dem Bing Image Creator einen kostenlosen Microsoft-Account machst, kannst du DALL-E 3 kostenlos benutzen. Je häufiger du Bilder generierst, desto mehr Credits bekommst du – ich habe bis heute nach mehr als einem Jahr Benutzung mehr Credits angehäuft als ich zur Planung meines Unterrichts und meiner Weiterbildungen brauche. Es funktioniert also auch kostenlos.

Kurzes Bilder-Lieder-Quiz mit KI

Formación en IA para colegios y universidades

Durch die bewusste Verknüpfung von Liedtexten mit visuellen Impulsen eröffnen sich neue Möglichkeiten, sprachliche Elemente zu festigen, zu wiederholen und in kontextueller Anwendung zu vertiefen. Die Idee hinter dieser Methode ist einfach: Während wir Lieder singen üben, präsentiere ich den Schülern immer wieder auch Bilder, die mit den im Lied behandelten Themen, Narrativen oder Gefühlen in Verbindung stehen.

Diese Bilder werden durch DALL-E generiert, wodurch sie oft metaphorische oder abstrakte Elemente enthalten, die die Fantasie der Schüler anregen. Aufgabe der Schüler ist es dann, die Bilder zu interpretieren, sie mit den Liedtexten in Beziehung zu setzen und ihre Auswahl sprachlich zu begründen.

Ein Beispiel für die Anwendung dieser Methode ist die Zeile “Glück ist zerbrechlich, wie Porzellan, fass es vorsichtig an” aus dem Outro des Songs “Porzellan” von Farin Urlaub, den ich seit Jahren sehr gern mit den Kindern singe – zum Verständnis und Üben des Konjunktivs des Verbs sein. Während wir über die Bedeutung des Liedes sprechen und die sprachlichen Elemente analysieren, zeige ich den Schülern im Verlauf der Zeit Bild(er), die Elemente dieses Liedes visualisieren. Diese Bilder dienen als fortlaufende visuelle Impulse, um Schüler dazu anzuregen, über die metaphorische Bedeutung der Texte auch nachzudenken – und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Ziele im Klassenzimmer

Die Vorteile dieser Methode sind vielfältig und lassen sich auf verschiedene Ebenen des Spracherwerbs anwenden.

Kognitive Verknüpfung: Indem wir Liedtexte mit visuellen Impulsen verbinden, helfen wir den Schülern, eine tiefere kognitive Verknüpfung zwischen Sprache und Bedeutung herzustellen. Die Bilder dienen als Gedächtnisanker und unterstützen die Schüler dabei, sich die sprachlichen Strukturen und Vokabeln besser einzuprägen.

Kreatives Denken: Die Verwendung von DALL-E generierten Bildern regt die Fantasie und Kreativität der Schüler an. Sie ermutigt sie, über die Texte nachzudenken, verschiedene Interpretationen zu erforschen und ihre eigenen Ideen auszudrücken.

Kommunikative Fähigkeiten: Indem die Schüler ihre Interpretationen der Bilder und deren Verbindung zu den Liedtexten verbal ausdrücken, verbessern sie ihre kommunikativen Fähigkeiten. Sie lernen, ihre Gedanken klar und strukturiert zu formulieren und ihre Meinungen zu begründen.

Kulturelles Verständnis: Die Auswahl der Bilder kann dazu beitragen, kulturelle Aspekte und Konzepte zu vermitteln, die in den Liedtexten behandelt werden. Durch die Diskussion der Bilder können die Schüler ein tieferes Verständnis für die kulturellen Hintergründe der Sprache entwickeln.

Motivation und Engagement: Die Integration von Bildern in den Unterricht macht diesen interaktiver und ansprechender. Die Schüler werden motiviert, aktiv am Lernprozess teilzunehmen, da sie nicht nur mit Texten, sondern auch mit visuellen Reizen arbeiten.

Insgesamt bietet die Integration von DALL-E generierten Bildern in den DaF-Unterricht eine innovative Möglichkeit, den Spracherwerb zu unterstützen und das Lernen für die Schüler interessanter und effektiver zu gestalten. Indem wir die kreativen Möglichkeiten der Technologie nutzen, können wir die Lernumgebung bereichern und den Schülern neue Wege bieten, ihre Sprachkenntnisse zu entwickeln und anzuwenden.

Der optimale Prompt

Eine Schwierigkeit ist es, DALL-E davon abzuhalten, in das Bild bereits Text zu integrieren. Da KI in der Bilderstellung sämtlichen Text nur als grafische Elemente betrachtet und generiert, ist das (noch) nicht einfach. Eventuell musst du auch ein weiteres Mal vier Bilder generieren, um ein Brauchbares zu erhalten.

Hier mein Trick für Prompts, die in DALL-E 3 meist schnell und sehr passend funktionieren, am Beispiel der oben abgebildeten Bilder:

Erstelle ein Bild ohne sichtbare Schrift- oder Textelemente, im Stil von Da Vinci, das das Konzept von “Kann meinen Kurs wiederfinden, muss nur das Steuer übernehmen, ich hatte es fast vergessen, aber in meinem Herzen bin ich Kapitän” vermittelt.

DALL-E 3-Prompt, um grafische Erstellung textueller Elemente im KI-Output zu vermeiden, im Bing Image Creator

Erstelle ein Bild ohne sichtbare Schrift- oder Textelemente, im Stil von Lego, das das Konzept von “Die Messingglocke schellt, der Ruf der weiten Welt, angstlos stechen wir in See, hol die Buddel aus dem Spind, und auch dein Akkordeon” vermittelt.

DALL-E 3-Prompt, um grafische Erstellung textueller Elemente im KI-Output zu vermeiden, im Bing Image Creator

Erstelle ein Bild ohne sichtbare Schrift- oder Textelemente, im Stil eines Gemäldes von Renoir, das das Konzept von “Ich bin nur einer von Millionen, ein König sicher nicht, und trotzdem liebst du mich” vermittelt.

DALL-E 3-Prompt, um grafische Erstellung textueller Elemente im KI-Output zu vermeiden, im Bing Image Creator

Erstelle ein Bild ohne sichtbare Schrift- oder Textelemente, im Stil einer Bleistiftzeichnung, die das Konzept von “Meine Mum checkt ‘s net, für sie ist alles High Tech” vermittelt.

DALL-E 3-Prompt, um grafische Erstellung textueller Elemente im KI-Output zu vermeiden, im Bing Image Creator

Erstelle ein Bild ohne sichtbare Schrift- oder Textelemente, das dennoch das Konzept von “Glück ist zerbrechlich, wie Porzellan, fass es vorsichtig an” vermittelt.

DALL-E 3-Prompt, um grafische Erstellung textueller Elemente im KI-Output zu vermeiden, im Bing Image Creator
Methodische Ansätze auf Basis der KI-Bildimpulse

Bildinterpretation und Textvergleich: Die Schüler könnten aufgefordert werden, das präsentierte Bild zu analysieren und es mit dem entsprechenden Liedtext zu vergleichen. Dabei sollen sie Gemeinsamkeiten, Unterschiede und metaphorische Verbindungen zwischen Bild und Text identifizieren und diskutieren.

Kreative Beschreibung: Die Schüler könnten gebeten werden, das Bild verbal zu beschreiben, indem sie Adjektive, Verben und andere sprachliche Mittel verwenden. Ziel ist es, ihre Fähigkeit zur detaillierten Beschreibung zu stärken und ihr Vokabular zu erweitern.

Assoziationsübungen: Die Schüler könnten aufgefordert werden, Assoziationen zum Bild zu entwickeln und sie mit dem Thema des Liedes in Verbindung zu bringen. Dies kann dazu beitragen, ihr kulturelles Verständnis zu vertiefen und ihre Kreativität anzuregen.

Diskussion über Gefühle und Emotionen: Die Schüler könnten gebeten werden, über die Gefühle und Emotionen zu sprechen, die das Bild bei ihnen auslöst. Sie könnten ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven teilen und darüber diskutieren, wie sich diese auf das Verständnis des Liedtextes auswirken.

Schreibübungen: Die Schüler könnten dazu angeregt werden, kurze Geschichten, Gedichte oder Reflexionen basierend auf dem Bild zu verfassen. Dies fördert ihre kreative Schreibfähigkeiten und ermöglicht es ihnen, die Lerninhalte auf persönliche Weise zu reflektieren und auszudrücken.

Rollenspiele oder Theateraufführungen: Die Schüler könnten dazu eingeladen werden, Szenen oder Situationen aus dem Liedtext nachzuspielen oder improvisierte Dialoge zu führen, die auf dem Bild basieren. Dies fördert ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit und ihre Fähigkeit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen.

Präsentationen: Die Schüler könnten gebeten werden, ihre Interpretationen des Bildes und dessen Beziehung zum Liedtext vor der Klasse zu präsentieren. Dies fördert ihre Präsentationsfähigkeiten und ihre Fähigkeit, ihre Gedanken klar und überzeugend zu kommunizieren.

Und nun die Auflösung des Quiz
Ausblick und Ideen

Sicherlich wird sich die Entwicklung textgestützter Visualisierung mittels KI in den nächsten Monaten und Jahren exponentiell beschleunigen. Hier sind einige Ideen, die mich in diesem Bereich beschäftigen und die ich gern ausprobieren will.

  1. Textanalyse-Tools nutzen: Lehrer und Schüler könnten KI-gestützte Textanalyse-Tools verwenden, um Liedtexte zu analysieren und wichtige sprachliche Strukturen, Vokabeln und Themen zu identifizieren. Solche Tools können beispielsweise automatische Übersetzungen, Wortwolken, Textzusammenfassungen und Grammatikprüfungen bieten, die den Schülern helfen, den Text besser zu verstehen und zu interpretieren.
  2. Textgenerierung: Lehrer und Schüler könnten KI-gestützte Textgenerierungs-Tools nutzen, um eigene Texte basierend auf den Liedtexten zu erstellen. Sie könnten beispielsweise neue Strophen für das Lied schreiben, alternative Enden entwickeln oder Kurzgeschichten inspiriert von den Liedtexten verfassen. Diese Übung fördert ihre kreativen Schreibfähigkeiten und ermöglicht es ihnen, ihre eigenen Gedanken und Ideen auszudrücken.
  3. Sprachliche Spiele und Übungen: Lehrer und Schüler könnten KI-gestützte sprachliche Spiele und Übungen verwenden, um ihr Wissen über die Liedtexte zu testen und zu vertiefen. Zum Beispiel könnten sie Vokabeltests, Lückentextübungen, Kreuzworträtsel oder Memory-Spiele spielen, die auf den Liedtexten basieren. Solche Spiele machen das Lernen interaktiv und unterhaltsam und helfen den Schülern dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten auf spielerische Weise zu verbessern.
  4. Kollaborative Projekte: Lehrer und Schüler könnten in kollaborativen Projekten zusammenarbeiten, um mithilfe von KI-Tools multimediale Präsentationen, Videos oder Podcasts zu erstellen, die sich auf die Liedtexte beziehen. Zum Beispiel könnten sie eigene Interpretationen der Liedtexte entwickeln, Hintergrundinformationen recherchieren oder Interviews mit anderen Schülern führen, um verschiedene Perspektiven auf das Thema des Liedes zu präsentieren. Solche Projekte fördern die Zusammenarbeit, Kreativität und digitale Kompetenz der Schüler.
  5. Personalisierte Lernangebote: Lehrer und Schüler könnten KI-gestützte personalisierte Lernangebote nutzen, um ihr individuelles Lernbedürfnis anzupassen und gezielt an ihren Schwächen zu arbeiten. Zum Beispiel könnten sie adaptive Lernplattformen verwenden, die automatisch Übungen und Aufgaben basierend auf ihren bisherigen Leistungen und Interessen auswählen. Diese personalisierten Lernangebote helfen den Schülern dabei, effizienter zu lernen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Übrigens!

Curipod verfolgt mit einem seiner thematischen Aufgabengeneratoren namens “Wrap your head around idioms” einen ganz ähnlichen Ansatz. Nach Angabe eines Sprichworts, egal auf welcher Sprache, generiert Curipod einen passenden Bildimpuls, auf dessen Basis du zum Beispiel – wie unten in den Bildschritten zu sehen – einen Poll durchführen kannst, dann die Bedeutung erklärst, und im Anschluss einen Schreibimpuls gibst, auf dessen Grundlage jeder Schüler nach Einreichung seines Texts ein individuelles Feedback von der KI erhält.

Mit diesem Generator können sprachliche Feinheiten thematisiert und geübt werden
Erste Ideen werden in einem Poll erhoben
Es folgt eine Erklärung
Schüler beantworten eine entsprechende Frage schriftlich und erhalten individuelles Feedback der KI auf ihre Screens (Mobiltelefone, Tablets oder Computer)

Welche Ansätze und Ideen verwendest du im Bereich KI- und bildgestütztes Vermitteln von Sprache? Hast du mit deinen Schülern mithilfe dieser oder einer ähnlichen Technologie schon Ideen in deinem Unterricht umgesetzt?

Schreib mir gern! Ich bin immer interessiert daran, neue Strategien und Ideen auszuprobieren.

¿Te ha sido útil?

Gracias por tu feedback.
Desplazamiento al inicio