Mit über Folien geleiteten Textabschnitten einen Lesetext methodisch zu entschlüsseln und gezielten Fragen weiterzudenken – die Thick Slide Methode aus dem Katalog der EduProtocols eignet sich zur Übung der Schlüsselkompetenz für die schriftliche DSD 2-Prüfung, einen informativen Text zusammenzufassen und dabei Essenz von Redundanz zu trennen. Dabei kannst du sowohl das Schreiben als auch Sprechen abwechselnd in den Vordergrund stellen.
Im Folgenden stelle ich eine Abwandlung der Methode vor, die Leseprozesse segmentiert, in zeitlich begrenzten Arbeitsphasen Weltwissen aktiviert, Lerner und ihre Erkenntnisse aus den Lesephasen wieder zusammenholt, dabei Schritt für Schritt Textwissen herausarbeitet und schliesslich aus der Trennung von Essenz und Redundanz heraus jedem Schüler die Möglichkeit gibt, seine bestmögliche Synthese zu schreiben und zu präsentieren.
Meine Thick Slides beginnen immer mit Bildimpulsen auf der ersten Folie, die an die Tafel projiziert werden. Was weisst du? Hier kommen oft die besten Ideen, mit denen ich zumindest oft nicht rechne. Zu dieser hier zum Beispiel hörte ich erst heute “die Ratten mit Flügeln”. Hier kannst du dich gern durch die Folien scrollen, um einen ersten Überblick zu erhalten.
Du kannst diese Slides auch hier als Google Slideshow an die Tafel werfen, oder mit den Schülern teilen und sie kopieren und digital bearbeiten lassen. Hier kannst du die Google Slides direkt kopieren und modifizieren. Jeglicher Lesetext kann sehr schnell auf diese Vorlage angewendet werden – es geht schnell von der Hand. Die Slides habe ich übrigens auf der Basis eines Materialexports von Diffit.com erstellt – ein Tool, das jüngt mein Kollege Paul Kesselring hier in einem Video vorgestellt hat.
Meine Thick Slide Methode im Überblick
Die Thick Slide Methode verlangt von den Lernenden, am Ende der Bearbeitung eines informativen Texts eine einzelne, reichhaltig gestaltete Folie zu erstellen, die wesentliche Inhalte eines Themas visuell darstellt. Beim Einsatz im Zusammenhang mit Lesetexten kann die Methode wie folgt funktionieren:
- Lernerwissen über Bildimpulse antizipieren und sammeln
- Text Abschnitt für Abschnitt zeitlich begrenzt lesen:
Die Schülerinnen und Schüler lesen den Text in Absätzen und identifizieren dabei die essentiellen Informationen, die von redundanten oder weniger relevanten Inhalten getrennt werden. Sammlung an der Tafel oder auf Plakaten oder im Heft. - Erste Notizen machen:
Während des Lesens erstellen die Schülerinnen und Schüler parallel Stichpunkte im Heft und notieren neuen Wortschatz am Rand des Lesetexts. Kurze Zusammenfassungen der wichtigsten Aussagen jedes Abschnitts in Stichpunkten entstehen. - Fragen mit steigendem Schwierigkeitsgrad bearbeiten:
Der nächste Schritt führt die Lernenden von reinen Fakten zu einer tieferen Reflexion:- Faktenfragen: Was ist der Hauptinhalt des Absatzes?
- Synthesefragen: Wie hängen die Aussagen der verschiedenen Absätze zusammen?
- Bewertungsfragen: Welche Position wird vertreten? Ist diese Meinung nachvollziehbar?
- Aus den ihren Notizen rekapitulieren die Schüler mit Hilfe eines Katalogs von Redemitteln den Lesetext. Hier findest du passende Schreibschablonen.
- Thick Slide gestalten:
Aus den gewonnenen Erkenntnissen erstellen die Schülerinnen und Schüler eine (!) visuelle Folie, die die Kernaussagen des Textes und das eigene Wissen/ neu erworbene Wissen wiedergibt. Dazu verwenden sie:- Stichworte, Titel, Untertitel um Inhalte zu verdichten.
- Bilder, Diagramme oder Symbole, die die Botschaft verstärken.
- Farbige Hervorhebungen, Signale, Grafiken, um Strukturen sichtbar zu machen.
- Präsentation und Diskussion:
Am Ende präsentieren die Lernenden ihre Slides und vergleichen die verschiedenen Perspektiven und Synthesen. So lernen sie, den Text aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und zu präsentieren.
Hier unten findest du den Text als Lesetext im PDF-Format, den ich aus einer Video-Reportage der Deutschen Welle gezogen habe. Der Vorteil dessen ist es, dass du so Inhalte auch als Hörtexte präsentieren kannst. Schüler können mitlesen, was Textverständnis, Prosodie und Intonation schärft.
Während die Schüler den Text als Lesetext erhalten, kannst du in einzelnen Arbeitsetappen vorne an der Tafel die Slides parallel laufen lassen. Projizierst du an die Tafel, kannst du in die rechte Box der Slides entsprechend selbst oder die Schüler Notizen machen lassen. So entsteht faktisch als Selbstläufer auch ein nützliches Tafelbild.
Erst während der Erstellung des Thick Slides am Ende braucht jeder Schüler unbedingt einen Computer. Auch die Erstellung des Slides muss unbedingt zeitlich begrenzt sein – ich empfehle maximal 10 Minuten. Danach kommt der Austausch der Ideen durch Minipräsentationen. Auch eine Verbindung mit dem Format Pecha Kucha wäre denkbar. Das habe ich aber noch nicht versucht.