Prompts für ChatGTP: 5-Minutenspiele für das DaF-Klassenzimmer

Aufgesattelt und aufgesessen, liebe Freunde! Es geht auf eine fantastische Reise in die wunderbare Welt von ChatGTP! Noch mögt ihr denken: "Just another gadget, mit dem ich mich herumschlagen muss, und gar nicht will!" Aber keine Sorge, mit dieser Liste von praxiserprobten Prompts wird ChatGTP zum zweiten ABC in den Klassenzimmern an den DS Chile.

Stellt euch folgendes Szenario vor: Ihr steht vor euren Schülern, voller Neugier und Abenteuerlust, und anstatt in den letzten 5 Minuten mit dem nächsten Stapel Arbeitsblätter zu jonglieren, geht ihr zur interaktiven Tafel und zaubert ChatGTP auf den Screen. “Was zum Teufel ist DAS?”. Und mit einem verschmitzten Lächeln erwidert ihr: “So, jetzt seid ihr dran, ihr Schlawiner!”

Mit ChatGTP erweitert ihr eure Unterrichtsstunden schnell und unkompliziert um kurze Phasen von Sprachanwendung in authentischen Kontexten! Keine langatmigen Monologe bis zur letzten Minute und dem Stundenklingeln – die letzten 5 Minuten muss es krachen! Jeder kann zeigen, was man/ frau heute gelernt hat!

Von verrückten Geschichten, der Bestellung in einem Restaurant, der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten in fremden Ländern bis hin zu mathematischen Rätseln, die eure Schüler zum Grübeln bringen; oder ein schnell erstellter Lückentext über eine grammatische Struktur zu einem spezifischen Thema! ChatGTP kann alles! Ihr könnt Wörterbücher auf den Tisch legen und euch zurücklehnen, um zu lauschen. Oder ihr verbindet die Übungen mit Gamification-Elementen und lasst zwei oder mehr Gruppen gegeneinander spielen, notiert dabei deren Punkte an der Tafel – je nach Idee, die ihr mit ChatGTP umsetzt.

Und das ist noch nicht alles! ChatGTP ist euer persönlicher Reiseführer durch die deutsche Sprache. Von Redewendungen über Slang bis hin zu Dialekten – es hat alles drauf! Ihr könnt eure Schüler dazu bringen, mit ihm zu plaudern und so ihre Lese-, Sprech- und Konversationsfähigkeiten zu verbessern. Sicherlich: ChatGTP ist “nur” eine KI, aber mit einer sprachlich herausfordernden Aufgabe in einem authentischen Kontext, die zum Thema passt, bringt das KI-Modell die Schüler auf Trab und fordert ihnen ab, sprachliche Strukturen anzuwenden, um zum Ziel zu kommen.

Also, Freunde der Nacht, lasst uns den Staub von alten Tafeln wischen und ChatGTP in die Klassenzimmer bringen! Je nach Kreativität eurer Prompts – so nennt man die Eingaben, die man in ChatGTP macht – wird es eine wilde und lustige Reise, auf der eure Schüler einige Sprachabenteuer meistern können. Wie unbesiegbar der Drachen ist, wie wild die Fahrt und wie hoch die unbezwingbaren Burgmauern – das bestimmt ihr als Lehrer selbst – mit euren Prompts. Im Idealfall definiert ihr also der KI einen klaren Kontext und ein Konversationsziel. So stellt ihr sicher, dass die Kinder ins Lesen, Sprechen und Schreiben kommen. Wie wichtig Konversationsziele in Aufgabensettings sind, haben wir uns vor Kurzem schon am Beispiel der genialen App Quazel angeschaut.

Aber bevor ich euch meine Lieblingsprompts unten zeige, lasst uns klären, was beim Promptschreiben wichtig ist – und was die typischen Stolpersteine sind, an denen viele in ChatGTP verzweifeln. Los geht’s, meine wagemutigen Helden in kreideverschmierten Hemden, Röcken und Hosen! Die Welt von ChatGTP wartet auf uns!

Bevor wir loslegen: vermeidet diese 3 Fehler in ChatGTP

ChatGTP hat so manche Einschränkungen und Fallstricke, auf die man achten muss. Da wir aber hier statt auf akademisches Arbeiten oder das Schreiben spezifischer Textsorten auf die Erstellung kleiner Sprachspiele abzielen, müssen wir uns vor allem die folgenden drei Punkte vor Augen halten.

  1. ChatGTP übersetzt deutsche Eingaben, bevor es sie beantwortet, immer erst in das Englische und dann zurück in das Deutsche. Das ist bei Sprachübungen wie unten kaum noch problematisch, muss Schülern aber im Zweifelsfall erklärt werden. Deshalb solltest du als Lehrer bei den Übungen mitmachen und die Schüler nicht mit ihnen allein lassen. Ein guter Tipp ist, vor dem eigentlichen Prompt in ChatGTP immer die Sprache zu definieren: “Ich will, dass wir uns ausschliesslich auf Deutsch unterhalten.” Nach der Bestätigung durch ChatGTP fährst du dann mit deinem Prompt fort.
  2. ChatGTP heisst nicht umsonst ChatGTP. Denn in einer Sache verhält es sich exakt wie Menschen. Wenn ihm Instruktionen unklar sind, es sich irrt, fährt es beständig fort, zu quatschen – auch wenn die KI nicht versteht, wovon sie redet. Es handelt sich um ein Sprachmodell, das auf Basis immenser Datensätze Silben vorhersagt. Deshalb ist es wichtig, dass wir während der Spiele immer aufmerksam mitlesen und ChatGTP korrigieren, wenn es falsch liegt. Ein simples konkretes Beispiel ist, dass ChatGTP manchmal Probleme hat, bei Punktregelungen in Spielen Punkte korrekt zu vergeben. Wird der Punkt falsch vergeben, kann das durch einen einfachen Prompt gelöst werden. Diese Schwäche stellt jedoch eine Stärke für uns im Sprachunterricht dar: wir zeigen Kindern Grenzen der Technologie auf und ermuntern sie zum aktiven Zuhören, aufmerksamen Lesen und Antworten.
  3. ChatGTP gibt in der Regel Antworten in einem Umfang von maximal 300 Wörtern. Daher kommt es relativ oft vor, dass eine Antwort mitten im Satz abbricht. In diesem Fall helfen Prompts wie “Bitte mach weiter!”, “Bitte fahre fort!”, “Was noch?”. Die KI schreibt die Antwort dann weiter. Für uns stellt das ebenfalls keine Schwäche dar, denn wir wollen doch Kindern authentisches Deutsch vermitteln und es sie anwenden lassen. In den meisten Prompts, die ich unten im Post sammle und im Klassenzimmer verwende, spielt das keine Rolle. Sie sind auf kurze Übungsphasen ausgelegt, in denen die KI in der Regel nur wenige Sätze schreibt.

Wenn du ein, zwei Spiele hier ausprobiert hast, wirst du sofort noch viel bessere Ideen haben, wie du ChatGTP mit deinen Inhalten und deinen Lernern einsetzt. Es gibt jedoch 5 Tipps, wie du für die KI verständliche Prompts schreibst. Je verständlicher die Prompts, desto besser wird dein Spiel die Inhalte und Fähigkeiten stimulieren, auf die du in deinem Unterricht abzielst.

Moment mal: wie schreibe ich einen effektiven Prompt für ChatGTP?

  1. Klarheit: Ein präziser Prompt hilft dabei, deine Absichten deutlich zu machen und dem Modell klare Anweisungen zu geben. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die gewünschten Informationen in der Antwort enthalten sind.
  2. Fokussierung: Ein spezifischer Prompt ermöglicht es dem Modell, sich auf das gewünschte Thema oder die gewünschte Frage zu konzentrieren. Dadurch wird vermieden, dass das Modell in irrelevanten oder nicht gewünschten Informationen abschweift.
  3. Effizienz: Durch die Verwendung eines klaren Prompts kannst du Zeit sparen, da das Modell direkt auf den Punkt kommt und präzise Antworten liefert. Ein ungenauer oder vager Prompt kann dazu führen, dass das Modell mehrere Fragen stellt oder in die falsche Richtung geht, was den Prozess verlangsamt.
  4. Verständlichkeit: Ein gut formulierter Prompt erleichtert es dem Modell, deine Absichten zu verstehen und die richtige Antwort zu generieren. Wenn der Prompt unklar ist oder mehrdeutig interpretiert werden kann, kann dies zu verwirrenden oder ungenauen Antworten führen.
  5. Kontrolle: Durch einen konkreten Prompt behältst du die Kontrolle über den Chatverlauf. Du kannst die Fragen, die du stellen möchtest, gezielt formulieren und sicherstellen, dass du die gewünschten Informationen erhältst. Das Modell folgt deinen Anweisungen und reagiert entsprechend.

Power-Prompts für den DaF-Unterricht

Diese Prompts kannst du einfach in ChatGTP kopieren und sofort ausprobieren. Einige habe ich selbst entwickelt, viele aus anderen Quellen übernommen, ausprobiert und gegebenenfalls für meinen Unterricht optimiert. Ich empfehle dir, auszuprobieren, was deinen Zielen nahekommt und dann kreativ loszulegen.

Geh auf eine Stadtführung mit einem Guide

Kreiere ein Spiel! Du fragst mich, in welche Stadt ich fahren will! Dann sage ich dir eine Stadt. Du übernimmst die Rolle eines Touristenführers und sagst mir, vor welcher Attraktion wir gerade stehen. Dann fragst du mich, welche Fragen ich zu der Attraktion habe! Ich muss dir eine Frage stellen. Dann antwortest du mir in einer kurzen prägnanten Antwort auf meine Frage! Verwende nur Deutsch auf dem Niveau B1 nach GERS! Verwende keine Passivkonstruktionen, favorisiere in deinen Antworten den Perfekt mit den Hilfsverben "sein" und "haben".

Gib eine Bestellung im Restaurant beim Kellner auf

Kreiere ein Spiel! Du fragst mich, welches Essen ich mag! Dann sage ich dir ein Essen! Du übernimmst dann die Rolle eines Kellners und führst mich durch ein authentisches Verkaufsgespräch im Restaurant! 

Stelle 5 Fragen, aber in einzelnen Schritten. Nach jedem Schritt muss ich erst antworten!

Du antwortest du mir immer in einer kurzen prägnanten Antwort auf meine Fragen! Bitte verwende authentisches gesprochenes Deutsch wie in einem Restaurant in Deutschland! Verwende dabei nur Deutsch auf dem Niveau A2 nach GERS! 

Nur wenn ich alle Fragen korrekt beantworte, nimmst du meine Bestellung auf!

Gib der Schülerzeitung an deiner Austauschschule ein Interview

Kreiere ein Rollenspiel. Deine Rolle: du bist Journalist der Schülerzeitung an meiner Austauschschule in München/ Deutschland. Meine Rolle: ich bin der Austauschschüler aus Chile. Das Thema unseres Interviews ist "Freizeitgestaltung der Jugendlichen in Chile". So funktioniert das Spiel: Du stellst mir eine Frage! Dann antworte ich. Dann stellst eine weitere Frage. Beende das Interview, wenn ich „Dankeschön für dein Interesse, aber ich muss jetzt zum Unterricht.“ sage. Gib mir danach ein Feedback, wie ich das Thema erklärt und meine Meinung geäußert habe.

Teste dein Wissen mit deinem virtuellen Lehrer

Du bist mein Englisch-Lehrer und stellst mir [auf Englisch] Fragen über die Unit zur Amerikanischen Revolution, die wir gerade im Unterricht besprochen haben. Stelle mir eine Frage und warte auf meine Antwort. Stelle dann eine weitere Frage. Beende die Fragerunde, wenn ich mich für Deine Zeit bedanke. Gib mir Rückmeldung darüber, wie ich das Thema inhaltlich verstanden und mich sprachlich ausgedrückt habe.

Errate das Wort, an das ich gerade denke

„Beginne ein Spiel ’20 Fragen‘. Du kannst mir Ja- oder Nein-Fragen [auf Englisch] stellen und versuchen, das Wort zu erraten, an das ich gerade denke. Ich gebe Dir einen Tipp: Es ist eine Stadt.“

Lass mich Filme raten

Kreiere ein Spiel! Du fasst mir einen Hollywood-Film in 3 Sätzen zusammen. Dann muss ich ihn erraten! Du darfst nur Filme verwenden, die Jugendliche kennen, die zwischen 12 und 18 Jahren alt sind - und bitte nur populäre Filme! Verwende nur Deutsch auf dem Niveau B1 nach GERS!

Wenn ich den Film nach zwei Versuchen nicht errate, kriegst du einen Punkt! Wenn ich ihn errate, kriege ich einen Punkt! Nach 5 Filmen bestimmst du den Gewinner und schreibst ein kurzes Gedicht über unser Spiel!

Spiel ein Mini-Trivia

Kreiere ein Spiel! Du fragst mich Schritt für Schritt 10 Fragen über Harry Potter! Verwende nur Deutsch auf dem Niveau B1 nach GERS!

Wenn ich falsch antworte, kriegst du einen Punkt! Wenn ich richtig antworte, kriege ich einen Punkt! Wer die meisten Punkte hat, gewinnt!

Lass uns ein Text-Abenteuer spielen

Stell dir vor, du bist ein textbasiertes Abenteuerspiel [auf Englisch], das in der Welt von Harry Potter spielt. Ich als Spieler beginne mit 100 Lebenspunkten und muss Entscheidungen treffen (A, B oder C), um durch das Spiel zu navigieren.

Errate, was ich dir beschreibe

„Lass uns eine Partie ‚I spy‘ spielen. Ich gebe dir einen Hinweis und du musst den Gegenstand erraten, an den ich denke. Der Hinweis lautet: „Es ist etwas, das man an den Füßen trägt.

Lass uns thematischen Wortschatz sammeln

Lass uns Wörter zu einem Thema assoziieren! Nur Deutsch, alles auf Lernerniveau B1 nach GERS! Das Thema heisst "Ich und mein Taschengeld". Benutze abwechselnd Verben, Adjektive und Substantive! Frage mich zuerst nach einem Wort und dann wechseln wir uns ab!

Korrigiere meinen Text

Ich schreibe jetzt einen Text. Wenn ich fertig bin, möchte ich, dass du drei Sachen machst. Zuerst korrigiert du den Text für mich. Darunter schreibst du alle meine Orthografiefehler und Grammatikfehler mit deinen Korrekturen in eine Tabelle! 

Unterhalte dich mit mir in einem authentischen Dialekt

Lass uns ein Spiel spielen! Schritt für Schritt. Du bist ein waschechter Berliner im hohen Alter von 105 Jahren. Ich bin Tourist aus Chile und spreche nur wenig Deutsch. Du fragst mich auf der Strasse einfache Fragen mit Berliner Dialekt und ich muss antworten! Gestalte den Dialog Schritt für Schritt - eine Frage, dann muss ich antworten!

ChatGTP ist Sidekick, nicht Erzfeind guten Unterrichts

Ach du meine Güte! Da taucht ChatGPT im Unterricht auf und schon kommen die Sorgen. Das ist ganz normal! In England sollte einst auch die Eisenbahn verhindert werden, da sich Landwirte sorgten, durch die Geschwindigkeit könnten ihre Kühe umfallen. Aber: keine Panik! Lasst uns einen humorvollen Blick auf den Sachverhalt werfen.

Einerseits wird befürchtet, dass Schüler nur noch stumpf auswendig lernen, ohne wirklich zu verstehen. Darüber hinaus wird oft impliziert, dass Lehrer durch KI ersetzt werden. Wo blieben denn da noch persönlicher Kontakt und soziale Interaktion? Zum ersten Gedanken: dieses Problem war schon lange vor KI präsent. Auslöser ist hier allerdings kaum die KI, sondern sind falsche Aufgabenformate und Methoden im Unterricht. Zum zweiten: jede Lehrperson ist mit ihren Schülern zusammen im Raum; sie ist dafür verantwortlich, wie sie entsprechende Technologien in den Unterricht integriert und Schüler begleitet.

Die Bedenken sind verständlich. Aber es kommt eben darauf an, wie wir ChatGPT einsetzen. Gute Lehre ist immer ein kreatives Geschäft! Seht ChatGPT als Sidekick, nicht als Erzfeind guten Unterrichts. Es ist ein Werkzeug, das Schülern beim Sprachenlernen helfen kann. Ihr seid immer noch die Chefs im Klassenzimmer! Gebt den Schülern regelmäßiges Feedback und arbeitet eng mit ihnen zusammen. ChatGPT ist ein Werkzeug, keine Bedrohung!

Video-Tutorial für motivierte Einsteiger

Wenn ihr Lust auf das Thema gekriegt habt, aber noch Berührungsängste habt, dann empfehle ich euch dieses Video. Hier wird von 0 auf 100 alles zunächst Wichtige erklärt!

Möge die KI mit euch sein! Bis zum nächsten Spiel im Unterricht!

Sehr gute Einführung in das Thema und Vorstellung von KI für Einsteiger