Pong statt Pauken: Authentisches Deutsch im Unterricht spielerisch meistern!

Einsatz von Pong-Stationenmaterialien im Unterricht

Das Spiel „Pong“, Mutter der unter Studenten beliebten Variante Bierpong, bietet eine spannende und interaktive Methode, um Wortschatz einzuführen, zu aktivieren, anzuwenden und zu vertiefen, wie man hier an der zur Einheit Studieren in Deutschland von Deutsche Welle entwickelten Stationenarbeit nachvollziehen kann. In dem zugrundeliegenden Spiel treten zwei Teams gegeneinander an. Der Spieler, der einen Treffer landet, würfelt mit einem speziell beschrifteten Würfel die Aktivität oder Herausforderung für die gegnerische Gruppe aus. Ein zweiter Würfel bestimmt bei Partneraufgaben, welcher Schüler als Lernpartner ausgewählt wird. Auf den Bechern können die Namen einzelner Schüler notiert werden. Tipp: unterrichtet man mehrere Klassen, können jeweils mehrere Namen auf einem Becher stehen, um die Verwendung des Materials kursübergreifend zu gewährleisten.

Das Spiel kombiniert Gruppenarbeit mit individueller Arbeit, da zwar einige Herausforderungen sofort und eventuell im Team bewältigt werden, während andere allerdings in isolierten Stationen individuell bearbeitet werden. Einige der Lernaktivitäten können direkt vor der Spielgruppe erfolgen – idealerweise vor der Tafel. Andere Schüler verteilen sich während des Spiels dann automatisch an einzelne Lernstationen. Dies gibt dem Lehrer die Möglichkeit, individuell auf einzelne Lerner einzugehen. Denn das Spiel selbst, das idealerweise an zusammengeschobenen Tischen (4×2 oder 5×2) in der Mitte des Raumes stattfindet, kann sehr schnell von den Schülern selber moderiert und durchgeführt werden. Den Downloads unten liegt auch ein Laufzettel bei, der Schülern bei der Dokumentation der eigenen Arbeit hilft. Er kann einfach auf individuelle Lehrerbedürfnisse zugeschnitten werden.

Exakte Lernaktivitäten und Herausforderungen

Formación en IA para colegios y universidades

Die Lernaktivitäten decken ein breites Themenspektrum ab und helfen den Schülern, sich spielerisch mit dem Thema „Studieren in Deutschland“ auseinanderzusetzen. Tipp: die im Downloadordner bereitgestellten Mini-Aufgaben und Kontextkarten gleich laminieren! So hält das Material lange und kann über mehrere Schuljahre zum Einsatz kommen. Zu den Aktivitäten gehören:

  1. Frage beantworten gegen die Uhr/ Beispiele
  • Nenne drei deutsche Universitäten und zeige, wo sie liegen.
  • Was bedeutet „Numerus clausus“?
  • Erkläre den Unterschied zwischen Universität und Fachhochschule.
  1. Spontan-Dialog auf der Bühne/ Beispiele
  • Vereinbare ein Treffen mit einem Professor, um eine Thesis zu besprechen.
  • Kläre in einem WG-Gespräch die Planung einer Überraschungsparty.
  1. Whatsapp-Audio gegen die Uhr schicken/ Beispiele
  • Lade einen Kommilitonen zu einem Abendprogramm ein.
  • Erkläre deinem Mitbewohner, dass du seine Schokolade gegessen hast.
  1. Kurze E-Mail schreiben gegen die Uhr/ Beispiele
  • Melde dich für einen Unisportkurs an und frage nach den Zeiten.
  • Bitte einen Professor um Verlängerung für eine Abgabe.
  1. Pantomime gegen die Uhr/ Beispiele
  • Eine Hausarbeit schreiben.
  • In der Mensa essen.
  1. Tabu-Wortspiel/ Beispiele
  • Errate Begriffe wie „Vorlesung“, „Mensa“, „Bachelor“ und „Stipendium“.
  1. Pecha Kucha-Präsentation/ Beispiele
  • Schnelle Präsentationen zu Themen wie „Studienorganisation“ oder „Freizeitgestaltung“.
  1. Wortschatz-Duell/ Beispiele
  • Themen wie „Nebenjob suchen“, „Studiengang aussuchen“ und „In Europa reisen“ stehen im Fokus.

Materialien für Stillarbeit

Zur Ergänzung des Spiels enthält der Download-Ordner weitere Materialien für die Stillarbeit. Diese Materialien können an zusätzlichen Stationen zur Bearbeitung bereitgestellt oder als Vertiefungs- und Kontrollmaterial in Stillphasen verwendet werden.

  • Selbstgemachte Kreuzworträtsel, die den akademischen Wortschatz thematisieren.
  • Sudokus, um die Konzentration der Schüler zu fördern.
  • 30 kurze Lückentexte mit Multioptionen, die jeweils ein Unterthema zum „Studieren in Deutschland“ abdecken. Diese Lückentexte bieten den Schülern zusätzliche Möglichkeiten, ihren Wortschatz anzuwenden und zu festigen.

Vorteile des Spiels

Das Spiel kombiniert Spaß und Lernen, wobei die Schüler nicht nur den Wortschatz aus der Studieren in Deutschland-Einheit der Deutschen Welle erlernen, sondern auch zusätzlichen thematischen Wortschatz (re)aktivieren, dabei kontinuierlich in kleinen und kurzen Herausforderungen anwenden. Durch die Möglichkeit, Partner über den zweiten Würfel auszuwählen, bleibt das Spiel dynamisch und vielseitig. Zudem ermöglicht es dem Lehrer, wertvolle Zeit für individuelle Unterstützung zu gewinnen. Der Sprechanteil ist generell hoch, der Sprechanteil schwächerer Schüler generell wesentlich höher. Aktives Zuhören wird in der Gruppenarbeit gefördert. Die Vorbereitung der Materialien kostet etwas Zeit, sollte man laminieren, lohnt sich aber mittel- und langfristig. Setzt man die Materialien so ein, wie sie hier zum Download stehen, ist der Probeaufwand minimal. Dabei kann man das Spiel auch mit anderen Lerninhalten kombinieren, wie hier im Artikel mit Materialdownload für den Englischunterricht empfohlen.

Materialien zum Download

Mit diesen Materialien wird ein abwechslungsreiches Lernumfeld geschaffen, das die Schüler zur aktiven Teilnahme motiviert und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit gibt, den Lernstoff individuell zu vertiefen.

¿Te ha sido útil?

Gracias por tu feedback.
Desplazamiento al inicio