Texte sind heute nicht mehr nur Papier, sondern alles, das Information trägt; und immer mehr davon entstehen online und führen zuweilen ein sehr eigenwilliges Eigenleben. Sie sind im Unterricht auch längst nicht mehr nur Informationsquellen, die ausgeteilt, abgespielt und rezipiert werden sollten. Vielmehr handelt es sich um Werkzeuge, an denen die Lerngruppe unter adäquater Moderation Leseverständnis und Sprachkompetenz schärft, über Schuljahre hinweg.
Aber wie schaffen wir in der Schule den Wandel von mit Texten überbordenden PPTs und Kopienstapeln, dem Kloster des 15. Jahrhunderts, zu einem Unterricht, der Texte so vermittelt, dass unsere Kinder Lesen für eine Welt lernen, in der sie sich bewähren müssen – von der Universität bis hinein in ihr Erwerbsleben und darüber hinaus?
In diesem Blog-Post zeige ich, wie dich 10 H5P-Gadgets dabei unterstützen, den Unterricht an deiner Schule auf das nächste Level zu heben – nicht nur in Muttersprache und Fremdsprachen, sondern generell allen Fächern. Wenn dir die Episode gefällt, teile sie mit deinen Kollegen! Es lohnt sich! Ich zeige dir unten jeweils ein Beispiel für die meiner Erfahrung nach effektivsten Tools auf H5P, damit du Schüler in der Texterschliessung trainierst, ihr Leseverständnis förderst und gemeinsam mit ihnen ihre Fähigkeiten zum strukturellen Schreiben aufbaust.
Alle die folgenden Tools findest du auf der Plattform H5P. Wenn du dir ein kostenfreies Konto erstellst, kannst du die Aktivitäten dort erstellen und deinen Schülern den Link senden, sie dann auf ihren Geräten arbeiten lassen; oder kannst sie an die Tafel projizieren für die Gruppenarbeit. Aber wenn die Tools dich überzeugen und du mit deinen Kollegen H5P verstärkt an deiner Schule einsetzen willst, empfehle ich euch, mit dem IT-Experten eurer Schule zu sprechen und ihm diesen Link zu zeigen.
Probiere gern jedes der interaktiven 10 Aufgabenformate direkt hier im Artikel aus! Viel Spaß!
1. Texte rekonstruieren
Lies und ordne die Absätze zu einem kohärenten Text! Die Erstellung einer solchen Aufgabe dauert keine 3 Minuten! Was kann man mit einer solchen Methode nicht alles an interessanten Impulsen erarbeiten; von Rezepten über Tutorials, kurze Geschichten, literarische Texte, Songtexte und Dialoge. Lass dich inspirieren! Bewege die Textteile mit den Pfeilen, ziehe sie mit deiner Maus, oder klicke sie einzeln an, um sie untereinander auszutauschen!
Vergiss nicht, am Ende unten auf den Button Prüfen zu drücken!
Wäre das nicht auch eine tolle Idee, um Strukturen in der schriftlichen Vorbereitung des A1, A2, DSD 1 und DSD 2 zu erarbeiten und zu festigen? Natürlich ist diese Technik auf im Hörverstehen und Hörsehverstehen einsetzbar.
2. Texte unter Anleitung verfassen
Lasse unter Anleitung strukturierte Texte verfassen. Schau dir per Klick auf die Fragezeichen Impulse zu den einzelnen Strukturteilen an. Bei Erstellung der Aufgaben kannst du einstellen, wie viele Zeichen du vom Schüler erwartest und eine Gewichtung der Quantität zwischen den Teilen festlegen. Mit dem Button Kopieren kopierst du deinen gesamten Text in den Zwischenspeicher
Schreib einfach kurz etwas und drücke dann den Button Prüfen.
Eine solche Arbeit könnte bereits in der Mittelstufe beginnen und sich langsam aufbauend in die Oberstufe fortsetzen. Jede Textsorte kann so in ihre minimalen Bausteine zerlegt und in kleinen Schritten geübt werden.
3. Cornell-Interface für Texterschliessung
Lass Schüler ab jetzt Texte oder Videos mit dem Cornell-Interface zur Texterschliessung erschliessen. Klicke oben links auf den Stift, um das Interface zu öffnen! Aktiviere unbedingt auch kurz den Vollbild-Modus oben rechts, um das System im vollen Umfang arbeiten zu sehen.
In meinem Beispiel habe ich einen Textkorpus von Kommentaren aus Quora integriert. Wie du siehst, kannst du den Schülern die Quellen sogar direkt im Ablagesystem verlinken.
Nicht nur zur Texterschliessung und weiteren Verarbeitung der Daten – wie zum Beispiel in den schriftlichen Prüfungen im DSD 1 und DSD 2 – ist dieses System sehr hilfreich. Generell sollten wir es fächerübergreifend einsetzen, um mit Schülern zu üben, Texte aufzuschlüsseln, unsere Gedanken zu ordnen, eine solide Gesprächsbasis vorzubereiten und auf Basis derer zu argumentieren.
4. Cornell-Interface für Texterarbeitung in Videos
Du kannst im Cornell-Interface aber statt Text auch Videos darstellen, direkt von YouTube! Klick erst links oben auf den Stift und schau dir dann auch das System in Vollbild (Icon rechts oben) an! Es lohnt sich!
Statt ewiger Rezeption der Inhalte ohne intellektuelle Erarbeitung und Feedback zeigen wir Kindern so, wie sie Texte überfliegen, Infos selektieren, Gedanken festhalten und weiterentwickeln. In Verbindung mit Curipod können wir die erarbeiteten Informationen im Klassenraum wieder in die gesamte Runde holen, zur Auswertung und zur Debatte!
30 Minuten H5P Online-Training 🚀💡
Ich biete jeden Donnerstag von 18.30 bis 19.00 Uhr ein kostenfreies Online-Training über Google Meet an. Schreib dich gern hier ein.
5. Strukturen finden und markieren
Lasse deine Schüler spezifische Phänomene oder Inhalte in einem Text finden und markieren! In diesem konkreten Beispiel ist es ein simples Grammatik-Quiz zum Testen des Verständnisses auf Satzebene. Allerdings ist mit diesem Format natürlich viel mehr möglich. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Probier es gleich hier unten aus!
Solche Aktivitäten können Kinder allein lösen oder mit einem Partner und in der Gruppe spielerisch bearbeiten.
6. Wortschatz sichern
Sichere Wortschatz mit Kreuzworträtseln. Sie können mit H5P schnell erstellt werden. In die Erklärungen kannst du jede Menge authentisches Deutsch integrieren, oder Rätsel, um deine Schüler herauszufordern. Ganz unten entsteht ein globales Lösungswort! Wer errät es als Erster?
Versuch es hier unten selbst einmal und schreibe deine Ideen direkt in die Felder! Du kriegst ein Echtzeit-Feedback! Wenn du unten die Beschreibungen anklickst, werden die entsprechenden Felder im Kreuzworträtsel blau markiert! Wenn du in einzelne Bereiche klickst, erscheint auch auch direkt über dem Kreuzworträtsel die jeweilige Beschreibung.
Meiner Auffassung nach ist das eine ideale Aufgabe für eine Revision des Wortschatzes vor einer Textproduktion! Die Lesearbeit passiert während der Erarbeitung der Lösungen.
7. Textzusammenfassungen bilden
Mit diesem Format gibst du eine beliebige Anzahl von Optionen, von denen jeweils nur eine korrekt ist. Aus allen korrekten Antworten entsteht dann ein zusammenhängender Text. Prüfe hier unten kurz dein Wissen über Romeo und Julia.
Idealerweise kannst du so Texte zusammenfassen lassen, oder du prüfst das Verständnis von Konnektoren. Auch für typische Formate im HV und LV kann man dieses Format verwenden. Oder als die Lesearbeit begleitendes Tool und Diskussionsgrundlage.
8. Interaktive Videos erstellen
Mit H5P verwandelst du auch jedes Video – direkt von YouTube – in eine interaktive Lernaufgabe. Dafür kannst du eine Vielzahl von Aufgabenformaten direkt in das Video integrieren. Versuche es einfach selbst! Schau dir die kurze Doku über ein Börsenspiel an einer Schule in Deutschland an und löse die Aufgaben.
Hör-Seh-Verstehen bekommen so eine vollkommen neue Qualität. Sicherlich kennst du solche Formate von der Deutschen Welle, aber mit H5P sind wir thematisch unabhängig und können jedes Video für unseren Unterricht nutzen.
9. Bilder sequenzieren zu Texten
Ich hatte bereits hier vor einigen Wochen am Beispiel gezeigt, wie wir das Lesen von Geschichten mit Genially zu kleinen Abenteuern machen können. Mit H5P geht es aber auch um ein Vielfaches einfacher. Selbst kurze Texte, die gelesen werden, oder kurze Geschichten, die erzählt werden, kannst du per Drag and Drop und H5P von den Schülern ordnen lassen.
Natürlich kann man eine solche Methode aber auch in intellektuell anspruchsvolleren Szenarien anwenden, zum Beispiel um Textüberleitungen zu üben.
10. Inhalte kreativ erstellen
Zuletzt zeige ich dir hier noch ein Beispiel direkt vom H5P-Portal für ein sogenanntes Branching Scenario. Ähnlich wie beim interaktiven Video oben kann man auch in dieses Format eine Vielzahl der H5P-Aufgabenformate integrieren. Unten siehst du eine Lerneinheit zum Thema Kunst, wobei du unter diesem Link sehen kannst, wie man mit Schülern zum Beispiel auch einen interaktiven Film erstellen kann.
Ich persönlich denke, dass viele der Formate von H5P mit Schülern zu unterschiedlichsten Themen erstellt werden sollten. Es ist mitnichten so, dass immer jedes Tool nur vom Lehrer zur Erstellung fertigen Materials verwendet werden muss. Gerade auch von den hier vorgestellten Aufgabenformaten lassen sich einige zum Beispiel wunderbar entlang der Themen im Unterricht von den Kindern selber erstellen, und könnten dann zum Beispiel in einem Wettbewerb – oder einer Klassenarbeit? – gegeneinander gespielt werden!
Natürlich gibt es auf H5P auch noch eine Vielzahl weiterer Formate, von denen meiner Einschätzung nach einige jedoch vorteilhafter und schneller mit Plickers oder Curipod implementiert werden können. Zur besseren Lesbarkeit bin ich hier im Artikel auch nicht auf den technischen Teil, sprich Erstellung und Konfiguration der Lernmaterialien eingegangen. Solltest du den Artikel nach dem 5. September lesen, findest du ganz oben die eingebundene Videocast-Episode, in der ich auch das Backend zeige und kurz auf die technische Umsetzung eingehe.
Wenn du als Fan Nummer 1 des Blogs aber solange nicht warten möchtest 😊, dann kriegst du hier noch ein umfassendes Tutorial zu H5P.
Ich hoffe, einige der vorgestellten Sachen inspirieren dich! Was machst du mit H5P? Lass es mich unten in den Kommentaren wissen!
Hey Micha, Sven hier aus Oslo, wir waren schon oft in Kontakt! Wie machst du das, dass mehrere Schüler mit den Cornell-Notizen zur selben Zeit arbeiten können und wie kommst du hinterher an die Ausarbeitungen? Danke für alles! Ich werde einiges ausprobieren, das sieht gut aus! Regnerische Grüsse aus der “anderen Hälfte” an euch in La Unión! Sven
Hallo, Sven! Ich grüsse dich! Gute Frage! Ich lasse mir momentan immer alles entweder als Email senden, oder verwende es in sehr kurzen Phasen als Gesprächsgrundlage. Das funktioniert so gut, aber in anderen Szenarios brauchen wir es in archivierter Form, das ist richtig. H5P ist kompatibel mit fast allen LMS, die derzeit erfolgreich am Markt sind, auch den kostenfreien. Ich arbeite an einer optimalen Lösung in Verbindung mit WordPress, da meine Seiten und die meisten Schulwebseiten hier in Chile auf WordPress laufen. Vielleicht bist du schneller als ich beim Experimentieren! Dann lass ein Feedback hier! Ich will dazu auch etwas veröffentlichen, sobald ich etwas Handfestes habe! Momentan laufen bei mir DSD 1 und DSD 2, weshalb ich kaum Luft habe, mich um den Podcast zu kümmern. Nach dieser Woche wird aber wieder Hand angelegt! Saludos!