Willkommen zu einem neuen aufregenden Versuch und Ansatz, der Langeweile im Deutschunterricht zu entgehen. Am Montag startet unsere Investment Battle – meine 11. Klasse gegen mich! Jeder Schüler kriegt 5000 Euro geschenkt und investiert sie an der realen Börse, in reale Aktien, Währungen, Kryptowährungen oder Bodenschätze, zu minutenaktuellen Kursen. Geht ja gar nicht, sagst du?
Naja…als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache hast du sicherlich auch schon oft nach Wegen gesucht, deine Schülerinnen und Schüler auf neue und spannende Weise für die deutsche Sprache zu begeistern. Sprachverständnis fördern, aber auch analytische Fähigkeiten schärfen, überhaupt auch Lust machen, am Unterricht teilzunehmen: dazu steht dir auf Investspiel.de die gesamte reale Börse mit all ihren Aktien und Anlegemöglichkeiten sowie aktuellen Kursen zur Verfügung.
Unser Ziel ist es, den Unterricht mit einem spielerischen Ansatz aufzuwerten, der die Schüler aktiv einbezieht und ihr Interesse an der deutschen Sprache steigert. Mit Investspiel.de haben wir da eine Plattform zur Verfügung, die sowohl das Sprachenlernen (sie funktioniert auf Deutsch) als auch das Verständnis für Finanzen und Investitionen, also Mathematik miteinander verknüpft.
Ran an den Speck!
Achso: warum eigentlich? Hier ein Denkimpuls:
Investspiel.de – Eine Brücke zwischen Sprache und Finanzen
Schüler haben heutzutage vielfältige Interessen und sind ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Leider decken sich die nicht selten wenig mit dem, was wir gern rüberbringen möchten.
Aber das Thema Börse und Finanzen ist kompatibel mit vielen anderen Themen in der Vorbereitung des DSD 2. Warum nicht einmal ein längeres Projekt praktisch neben mehreren kleinen Einheiten laufen lassen? Auf investspiel.de kannst du jederzeit – nach dem Erstellen eines kostenfreien Accounts – ein Spiel eröffnen, entweder sofort starten oder einen zeitlichen Startpunkt wählen. Du entscheidest, wieviel Startkapital jeder Schüler bekommt, und wie lange das Spiel dauern wird. Unseres wird exakt 90 Tage laufen und jeder von uns startet mit 5000 Euro. Danach definierst du noch einige weitere Parameter, hier im Bild.

Das Spielen auf Investspiel.de ermöglicht es Kindern, ihre Deutschkenntnisse in einem realitätsnahen Kontext anzuwenden, während sie gleichzeitig in die Welt der Finanzen eintauchen. Das Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die Sprache zu erlernen, sondern auch wertvolle Fähigkeiten im Bereich der analytischen Entscheidungsfindung zu entwickeln.
Um das Projekt fesselnder zu gestalten, fangen wir nach kurzen Impulsen mit der Klärung des Vorwissens und einer Expertenvorstellung der Basis-Konzepte zur Börse mit Hilfe dieser Curipod-Präsentation an. Für die Lesetexte empfehle ich dir diese reduzierten Lesetexte, ein kleines Börsenlexikon, das ich mit Hilfe der FAQs von investspiel.de editiert habe. Du kannst die Texte zerschneiden, in Gruppen und/ oder einzeln lesen lassen. Das basische Leseverständnis kannst du zunächst mit Plickers testen.
Das Klären der Konzepte im Börsenlexikon im gesamten Kurs kannst du dann durch Expertenrunden klären, z. B. mit der Erstellung kleiner Minivorträge, die als Podcast-Episoden (Interviews unter den Schülern) aufgenommen werden, oder der Erstellung einer Infographic an einer Klapptafel oder auf Plakaten mit anschliessendem Galerierundgang und Expertenvorträgen.
Wichtig ist hier, dass Schüler erarbeiten, dass
- die Börse den Unternehmen zur Kapitalisierung von Ideen und damit zur Schaffung von Mehrwert dient,
- welche Akteure an den Börsen kooperieren,
- weltweit verschiedene Börsen existieren an physischen Orten, sich der Handel der Märkte aber global und online abspielt,
- Privatpersonen an der Börse ihr Kapital einsetzen können, um in Aktien, Rohstoffe, Währungen zu investieren,
- eine Kapitalanlage an der Börse nur sinnvoll ist, wenn man sich entsprechende Grundkennntnisse erarbeitet, was basische Konzepte des Finanzmarkts und Investitionsstrategien einschliesst
Unterrichtsmaterialien
Wenn du hier klickst, kommst du zu einem digitalen Kreuzworträtsel, das du von den Schülern im Zuge der Texterarbeitung bearbeiten lassen kannst. Es beinhaltet wesentliche Vokabeln zum Beschreiben der Funktionsweise der Börsen. Wenn du selbst auch solche (und noch viel mehr und bessere) digitale Unterrichtsinhalte erarbeiten willst, lege ich dir H5P ans Herz, das Schweizer Taschenmesser für die Arbeit an digitalisierten Arbeitsmaterialien.
Zu H5P habe ich hier eine Extraepisode im Podcast veröffentlicht, die ich dir ans Herz lege, wenn du oft und gern Material für deinen Unterricht dynamischer aufbereiten willst.

Mit diesem Kreuzworträtsel kannst du den Grundwortschatz wiederholen bzw. einführen und/ oder du nutzt es als Sprechimpuls. Auf H5P könntest du im weiteren Verlauf die Schüler dann sogar selber ähnliche Kreuzworträtsel zu weiteren Lesetexten in der Einheit konzipieren lassen.
Analytiker oder Intuitiver: Welcher Anlegertyp bist du?
Mit einem spannenden Psychotest mit fünf Aufgaben geht es weiter, der die Schülerinnen und Schüler dazu herausfordert, ihre Anlageintuition zu erkunden.
Sind sie eher analytische Denker, die jede Entscheidung gründlich abwägen, oder verlassen sie sich mehr auf ihre Intuition? Der Test schult aufmerksames Lesen und bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, mehr über sich selbst zu erfahren, im besten Fall ermutigt er den Schüler auch dazu, seine Entscheidungen auf investspiel.de zu hinterfragen und/ oder gezielter zu treffen – zumindest auf die nächsten 3 Monate vorzubereiten.
Hier kannst du den Text kurz machen! Drück einfach auf den Button im Bild! Den Test habe ich nicht selbst entwickelt, sondern von Rüdiger Skrzypek. Ich habe ihn lediglich sprachlich vereinfacht, um ihn auf Niveau B2/ C1 für Schüler anzugleichen. Den Test habe ich übrigens auch mit H5P erstellt. Das ist ein super Instrument für den Unterricht!
Mein Tipp: lass die Aufgaben erst individuell auf Papier bearbeiten (Lesestrategien/ Texterarbeitung), gib eine feste Zeit vor (maximal 20 Minuten). Gib dann jedem Schüler die Möglichkeit, hier auf der Seite direkt den Test online zu machen.
Hier im Material auf Google Drive findest du unter anderem Begleitmaterial auch die Persönlichkeitsbeschreibungen (Kopfmensch vs. Bauchmensch, Analytiker vs. Intuitiver). Teile diese aus, nachdem die Schüler ihre Einschätzungen online erhalten haben. Während des Lesens der Persönlichkeitsprofile, um die Lesephasen aufzulockern, mach den Test noch einmal mit Plickers in der ganzen Lerngruppe zu machen, um das Lesen zu reflektieren und sich auszutauschen. Hier hast du das fertig programmierte Plickers-Pack. Du musst es nur per Klick in deinen Account kopieren.
Wenn du Plickers noch nicht benutzt, leg ich dir diesen kurzen Artikel ans Herz. Ich würde parallel zum Test mit Plickers in der Gruppe die Antwort-Graphen (die Plickers auf Basis der Antworten in der Lerngruppe ausgibt) von einem Schüler an der Tafel pro Frage festhalten lassen. Im Pack findest du mehrere Plickers-Sets mit jeweils 5 Fragen, zuer Begleitung des Börsenspiels – die alle als Sprechimpulse dienen.
Im Anschluss kann man die Schüler abgleichen lassen, wie viele intuitiv falsche Antworten sie gegeben haben und ihre Erkenntnisse versprachlichen lassen. Die intuitiv falschen Antworten auf alle Fragen findest du auch im oben verlinkten Material in Google Drive!
Dann kannst du dich mit deinen Schülern an die Erarbeitung der Texte zu den psychologischen Profilen analytischer und intuitiver Entscheider machen. Das geht wiederum besonders effektiv mit Curipod. Probier doch mal unter diesem Link die Curipod-Präsentation aus. Vorteil ist hier, dass du mit einem Klick auf die gesammelten verschriftlichten Ideen in den Folgestunden immer wieder an der Tafel zurückgreifen kannst. Lesen und Texterarbeitung mit Curipod heisst auch, dass Schüler durch die Verschriftlichung und z. B. ein Voting aller Schülerinputs abgleichen können, was andere Schüler verstanden haben, was sie inwiefern anders als andere verstanden haben. Das generiert effektive Impulse für das Unterrichtsgespräch.
Texterarbeitung mit Curipod und H5P

Der folgende Lückentext ist zum Beispiel ebenfalls in nur 10 Minuten Arbeit mit H5P entstanden. Für jede Lücke kannst du mehrere korrekte Alternativen angeben, und auch einen Tipp, wenn du das willst! Die Eingaben werden on-the-fly korrigiert, falsche Eingaben kann der Schüler einfach überschreiben. Am Ende kriegt er ein Feedback nach von dir festgelegten Punktgrenzen. Diese Feedback kannst du nutzen, um folgende Aufgaben zu differenzieren! Nach Bearbeitung aller Lücken kann der Schüler auch allein auf die Lösungen zugreifen!
Bearbeite den Lückentext einfach schnell hier, dann siehst du, wie die Technik funktioniert!
Mit dieser Vorlage in Google Drive kannst du jeden Text deiner Wahl ganz schnell in das richtige Format bringen, dann in den Editor von H5P kopieren und fertig ist ein dynamischer Lückentext!
Spiele zur Versprachlichung von Konzepten
Memory-Spiele sind vielleicht auch keine schlechte Idee! Hier bleiben zwei Karten jeweils aufgedeckt, um die Spielmotivation zu erhöhen. Gefundene Paare können versprachlicht werden – was sehe ich, womit assoziiere ich die Karte, was bedeutet das in Bezug auf das Thema? Eventuell kann man mit passenden Lese-/Hörtexten arbeiten und dann das Spiel als Impuls zur Texterarbeitung oder Formulierung von Argumenten nutzen – zum Beispiel bei Textproduktionen im DSD 2. Die Anzahl der eingesetzten Züge und Zeit wird unten ausgegeben! Das könnte man methodisch nutzen, wenn man die Kinder damit üben lässt! Auch diese Übung ist mit dem kostenfreien H5P entstanden! Probier es doch hier unten selbst kurz aus!
Offene Impulse: Wortschatz prüfen und anwenden
Wesentlich elaborierter ist dann diese Übung, die du auch schnell in wenigen Minuten mit H5P erstellen kannst. Hier wird auf Basis von Bildimpulsen Wortschatz abgefragt, wobei die viele Alternativen festlegen kannst, und nach der Eingabe jeweils einer richtigen geht es nach einer kurzen Erfolgsmeldung für den Schüler sofort weiter! Mein Tipp: während alle Schüler einige Minuten trainieren, kannst du jeweils von Schüler zu Schüler wechseln und direkte Gesprächsimpulse setzen. Das funktioniert super und der Unterricht bleibt lebendig und effektiv.
Offene Impulse: Zusammenhänge formulieren lassen
Und wir können noch einen Schritt weitergehen! Mit dieser Übung formulieren Schüler Zusammenhänge zwischen Bildern! Zieh einfach mit der Maus ein Bild auf das andere und drücke unten auf Prüfen. Egal, ob du einen grünen Check angezeigt bekommst oder nicht: im ersten Fall formuliert der Schüler seine Idee als Lösung, im zweiten Fall als Hypothese, die er aufgestellt hatte. Sprachliche Mittel kannst du bei schwachen Kursen an der Tafel vorgeben! Die Übung ist ebenfalls mit H5P erstellt! Versuch es hier!
Wie geht es weiter?
Zu weiteren Begleitung des Projekts während der Unterrichtszeit habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht. Wenn es Spass macht und gut funktioniert, wird es aber hier laufend dokumentiert. Ab und zu zum Post zurückzukehren lohnt sich, denn ich werde das kommende Material hier immer wieder einstellen!
Dieses Unterrichtsprojekt kann auf verschiedene Arten in den Lehrplan DaF integriert werden. Die Materialien dienen als Einstiege in eine Diskussion über verschiedene Themen im Bereich Wirtschaft, Finanzen und Investitionen, Umwelt und Gesellschaft, können als Grundlage für Gruppenaktivitäten verwendet werden, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse und Überlegungen zu einzelnen Texten oder eigenen Textproduktionen austauschen. Darüber hinaus kannst du mit Schülern die sprachlichen Mittel zur Analyse von Grafiken, zum Interview, zum Expertendialog vertiefen, das Präsentieren üben und das schriftliche Begründen/ Argumentieren, sowie das Nachfragen und beispielhafte Erklären schwieriger Konzepte. Alle adressieren wichtige Kompetenzen in den produktiven Prüfungsteilen im DSD 2. Sicherlich kann man in das Spiel begleitend auch Lesetexte und Materialien der Deutschen Welle einflechten. Gibt es zum Beispiel bald Bier aus Pulver? Lohnt sich die Investition? Was man auch machen könnte, ist, regelmässig mit Schülern in die Gesprochenen Nachrichten der Deutschen Welle reinzuhören, und sie auf potentielle Entwicklungen an der Börse abzuklopfen.
Ich könnte mir auch vorstellen, daraus ein fächerübergreifendes Projekt mit Mathematik, Wirtschaft oder Gesellschaftskunde zu entwickeln, und methodisch in Stationen zu arbeiten. Dafür muss man aber erst mal schauen, wie es funktioniert, um es dann in Zukunft allein oder mit interessierten Kollegen im Verbund auszurollen.

Nicht fehlen darf natürlich auf jeden Fall auch eine Tafel, die gut platziert auf dem Korridor vor dem Klassenzimmer die Öffentlichkeit wöchentlich über die Renditen und das Ranking aller Teilnehmer informiert! Es soll ja Spass machen, motivieren und das Interesse für das Unterrichtsprojekt fördern! Statt an die Tafel zu schreiben, können wir die Namen der Schüler auf Zettel schreiben, und sie so mit Magneten in ein flexibles, schnelles Ranking zu verwandeln. Als kleines Gimmick kannst du den Top 3 Investoren an der Tafel einen speziellen Preis anheften, benutze doch diese Schablone hier auf canva.com, in die du nur deine Preis-Titel eintragen musst.
Übrigens: mit H5P kannst du auch aus jedem Video auf YouTube fantastische Hör-Seh-Verstehen konstruieren! Schau mal hier unten, lass das Video einfach einen Moment lang laufen und warte auf die interaktiven Schaltflächen!
Wenn du etwas ähnliches machst oder Lust hast, es zu probieren, könnten wir auch zwei oder mehr Lerngruppen verschiedener Schulen gegeneinander spielen lassen. Das macht sicherlich auch Spass! Meld dich! Ich freu mich auf deinen Kommentar!
Danke an Nacho, der mich auf einen Fehler im Persönlichkeitsquiz hingewiesen hat. Bei der dritten Frage musste die richtige Option zur Einschätzung des analytischen Charakters natürlich -12,5 Prozent betragen! Ich hatte mich beim Erstellen der Optionen geirrt! Einer meiner Schüler hat es selbst auch herausgefunden. Ich habe es jetzt im Quiz oben korrigiert! Im Plickers-Deck zur Einheit kommen jetzt laufend noch ein paar Ideen für Sprechimpulse und Leseverständnisaufgaben hinzu: https://www.plickers.com/michael_schwark/B%C3%B6rsenspiel-investspiel.de-26563. Bitte beachtet, dass ihr das Deck nur komplett anschauen könnt und nutzen bzw. dafür importieren könnt, wenn ihr euch vorher einen kostenfreien Plickers-Account gemacht habt! Saludos!